Was kostet eine Behandlung?
In der Regel muss der Patient die osteopathische Behandlung selbst bezahlen, da sie nicht Bestandteil des Vergütungsleistungskataloges der Krankenkassen ist. In einigen Fällen werden die Behandlungskosten nach Antragstellung von der Kasse übernommen

Sind Ruhezeiten nach der Behandlung zu beachten?
Wenn möglich, planen sie etwas Ruhezeit im Anschluss an eine Behandlung ein. Denn je mehr Energie dem Körper zur Verfügung steht, um die neuen Informationen aufzunehmen, um so erfolgreicher und schneller wird die Therapie verlaufen. Deshalb sollte am Tag der Behandlung und am Folgetag möglichst auf starke körperliche Belastung, wie z.B. Sport, schwere (Garten-) Arbeit etc., verzichtet werden.

Wie viele Behandlungen werden nötig sein?
Zur Anzahl der notwendigen Behandlungen lässt sich naturgemäß keine generelle Aussage machen. Probleme welche erst kurze Zeit bestehen und z.B. durch einen Sturz entstanden sind, lassen sich erfahrungsgemäß schneller beheben als schon lange bestehende, chronische Probleme mit vielen Ursachen.
Durchschnittlich geht man von 5 Behandlungen im Abstand von 1 – 2 Wochen aus. Dann ist meistens gut abzuschätzen ob eine weitere Behandlung noch nötig ist bzw. wie weiter vorgegangen werden sollte. Es kann sich auch zeigen, dass nicht alle Probleme mit osteopathischen Methoden alleine gelöst werden können. Chronisch-degenerative Erkrankungen zeigen oftmals einen günstigen Verlauf, wenn über längere Zeit in Abständen von bis zu 4 Wochen regelmäßig Behandlungen stattfinden.

Gibt es Sprechzeiten?
Die Behandlungstermine erfolgen nur nach Absprache. Sie können telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren.
Mein Behandlungsraum liegt im ersten Stock. Dadurch ist es mir leider nicht möglich einen Rollstuhlfahrer zu behandeln.
Mit einer Terminvereinbarung erkennen die Patienten an, dass ihnen vereinbarte Termine, die nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, mit 40,00€ in Rechnung gestellt werden. Der Betrag ist sodann ohne Verzug zur Zahlung fällig.
Die Bezahlung erfolgt am Ende des Praxisbesuches. Bei Zahlungsverzug, nach Rechnungstellung werden Verzugszinsen in Höhe von 11,5% p.A. fällig.
Der Gerichtsstand ist Limburg.

Osteopathische Behandlung in Deutschland
Seit Ende der achtziger Jahre haben sich in Deutschland verschiedene Schulen gegründet, die Therapeuten, Ärzte und Heilpraktiker zu Osteopathen ausbilden. Seit 1998 wird die Ausbildung auch Abiturienten angeboten. Die im Verband der Osteopathen Deutschlands e.V. (VOD) vereinigten Schulen gewährleisten eine international anerkannte, qualifizierte Ausbildung zum Osteopathen. Dadurch verbessern sich auch in Deutschland zunehmend die Chancen, qualifizierte osteopathische Therapeuten zu finden.